ESD Arbeitsplatz einrichten - mit EasytubeTM von PEK3

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen elektronische Bauteile herstellen oder sie in irgendeiner Form verarbeiten, müssen Sie diese vor elektrischen Entladungen schützen, um Schäden oder Zerstörung zu vermeiden. Das erfordert zum einen gut geschulte Mitarbeiter, zum anderen einen entsprechend eingerichteten Arbeitsplatz. Mit dem System EasytubeTM liefert Ihnen PEK3 eine solide Basis für eine ESD-Schutzzone.

Liebe zum Produkt, seit mehreren Jahren. Wir entwickeln Lösungen für die Montage und Fertigung.

Wir erfüllen auch Ihre Anforderung. Egal welchen Wunsch Sie haben. Wir bieten die individuelle Lösung.

Wir bleiben nicht stehen. Wir entwickeln stets weiter neue Innovationen. Überzeugen Sie sich selbst.

PEK3 Easytube Application Working Station with Height Adjustment

Was genau steckt hinter dem Begriff ESD?

Eine elektrostatische Entladung (englisch: Electrostatic Discharge, deshalb die Abkürzung ESD) dürfte jedermann bekannt sein – etwa in Form eines kleinen Stromschlags an der Fahrzeugtür oder eines knisternden Kleidungsstücks. Unser Körper nimmt auch meist negative elektrische Ladungen auf, wenn wir beispielsweise mit Gummisohlen über einen Teppich laufen. Haben wir dann Kontakt mit einem anderen Gegenstand, kommt es zu einer schlagartigen Entladung. Das kann für einen kurzen Moment unangenehm sein, stellt aber kein Problem und keine Gefahr dar.

Die Mehrzahl solcher Entladungen liegt für uns Menschen unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle. Elektronische Bauteile können allerdings selbst durch geringste Entladungen defekt werden oder komplett ausfallen. In industriellen Fertigungsprozessen treten zum Beispiel Endladungen auf bei der Bewegung von Förderbändern oder auch beim Abrollen von Klebeband. Elektrostatische Entladungen werden übrigens auch durch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit gefördert. Diese sollte in geschlossenen Räumen deshalb immer zwischen rund 50 und 60 Prozent liegen.

 

Wo mit elektronischen Bauteilen gearbeitet wird, müssen also ESD-Schutzzonen (Electrostatic Protected Area, EPA) eingerichtet werden, um Defekte zu vermeiden. Elektrostatische Entladungen können sonst zu Produktionsausfällen und den damit verbundenen Kosten für Reparaturen und Neuherstellung führen. Hinzu kommen unzufriedene Kunden, die entweder mit schadhafter Ware oder mit Verzögerung beliefert werden. Auch ein dadurch herbeigeführter Image- und Reputationsverlust kann sehr teuer werden.

Wo machen ESD-Arbeitsplätze Sinn?

Es gibt kaum Branchen, die nicht ohne einen ESD-Schutz auskommen. Sei es in der Produktion, im Lager, im Labor, beim technischen Kundendienst oder bei Montagen. Besonders wichtig sind vorbeugende Maßnahmen in der Computer- und Telekommunikationstechnik, in der Elektronik- und Autoindustrie. Die entsprechenden Richtlinien und Vorschriften sind in Deutschland in der Norm DIN EN 61370-5-1 niedergelegt. Durch diese Norm werden Unternehmen in die Lage gebracht, ein effektives Management gegen elektrostatische Entladungen zu betreiben. Beschrieben werden darin sämtliche Erfordernisse für die Erstellung, Installation und Einhaltung von Kontrollprogrammen, die ESD für elektronische Bauteile, Komponenten und Geräte betreffen. Darüber hinaus enthält die Norm auch Anweisungen zur Ausstattung von ESD-Schutzzonen, damit empfindliche Teile bei der Arbeit nicht beschädigt werden.

Welche Maßnahmen sind für einen ESD-Schutz zu ergreifen?

Um elektrostatische Ladungen sicher und kontrolliert ableiten bzw. Aufladungen verhindern zu können, müssen die entsprechenden Arbeitsplätze über eine bestimmte Ausstattung verfügen, beispielsweise durch eine Erdung der Körper. Arbeitstische und andere Möbel, Oberflächen, Kleidung, Schuhe und Fußbodenbeläge müssen leitfähig sein. Mit dem modularen Rohrstecksystem EasytubeTM von PEK3 sind Sie, was die Ausstattung mit Arbeitsmöbeln betrifft, auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

PEK3 Easytube Application Working Station Flow Rack

Die wichtigsten Maßnahmen zum ESD-Schutz im Überblick:

  • Prüfung aller Betriebsmittel und Arbeitsgegenstände innerhalb einer ESD-Schutzzone auf ein ESD-gerechtes Verhalten
  • elektrostatisch schützende Böden
  • ableitende bzw. antistatische Oberflächen
  • nicht benötigte, mögliche Isolatoren vom Arbeitsplatz fernhalten (dazu zählen etwa Styropor und Klebebänder, aber auch Kaffeetassen)
  • Arbeitnehmer mit sitzender Tätigkeit mit einem Erdungsband am Handgelenk ausstatten
  • Kleidung aus Baumwolle oder einem Spezialgewebe mit Fasern aus Leitgarn bereitstellen
  • Schuhe und Handschuhe bereitstellen, die den ESD-Richtlinien entsprechen
  • sämtliche benötigten Werkzeuge auf Leitfähigkeit überprüfen

EasytubeTM von PEK3 für Ihre ESD-Schutzzonen

Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausstattung von ESD-Arbeitsplätzen mit unserem modular aufgebauten Rohrstecksystem EasytubeTM. Sie vermeiden mit unseren Produkten Schäden an empfindlichen elektrischen Bauteilen und können gleichzeitig die Organisation in Ihrem Betrieb optimieren. Das System hat sich in der Praxis vielfach bewährt und wird in zahlreichen Branchen an Arbeitsplätzen und Montagelinien eingesetzt.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, damit wir Sie ausführlich beraten können, wie Sie am besten Ihren ESD-Arbeitsplatz einrichten. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

PEK3 unterstützt und berät sie umfangreich

Durch unsere Beratung helfen wir Ihnen den geeigneten ESD-Arbeitsplatz zu erstellen und zu realisieren. Wir achten auf Ihre Wünsche und finden eine gemeinsame Lösung um Ihren Arbeitsplatz so funktionell und individuell wie möglich einzurichten. 

PEK3 Easytube Application Working Station with Trolley
PEK3 Easytube Application Working Station with Perforated Steel Plate
PEK3 Easytube Application Working Station with Height Adjustment

Möchten Sie ein Projekt mit uns starten?

Für Fragen oder eine kostenlose Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Scroll to Top